Leitbild
Das Max-Planck-Gymnasium Ludwigshafen – eine weltoffene Schule mit naturwissenschaftlicher Tradition
Wir, das Kollegium, die Schülerschaft und die Eltern des MPG, legen Wert auf:
- Weltoffenheit
- Naturwissenschaftliche Tradition
- Toleranz und Respekt
- Selbständiges Arbeiten
- Leistungsbereitschaft
- Vertrauensvolles Miteinander
- Schulisches und außerschulisches Engagement
Weltoffenheit
Wir verwirklichen diesen Leitgedanken durch…
- internationale Austausche (zur Zeit nur Frankreich):
Ab dem Schuljahr 2013/14 gibt es eine Partnerschaft mit dem Collège du Moulin in Grande-Synthe. In der 3. Januarwoche findet der Antrittsbesuch am MPG statt, Anfang April gibt es dann den Gegenbesuch in Frankreich. - den bilingualen Zweig Naturwissenschaften (Internationaler Zweig)
- Cambridge Advanced Certificate
- Spanisch als 3. Fremdsprache, weitergeführt in der Oberstufe
- die gelebte Integration von 149 Schülern mit Migrationshintergrund aus 29 Nationen
- Praktika in Klassenstufe 9 (Betriebspraktikum)
- Berufsberatung
- viele externe Partner (BASF, Abbott, Caritas, Lebenshilfe, Diakonie)
- Lernen am anderen Ort (Exkursionen)
Naturwissenschaftliche Tradition
Wir verwirklichen diesen Leitgedanken durch…
- den bilingualen Zweig Naturwissenschaften (internationaler Zweig)
- zusätzlichen Unterricht in Klasse 5/6 (physikalisches Experimentieren, “Computerführerschein”)
- das X-plore Labor Chemie (BASF)
- Wettbewerbe
- Jugend forscht
- die Robotik-AG
Toleranz und Respekt
Wir verwirklichen diesen Leitgedanken durch…
- Mediation
- Lions Quest
- Christlichen und islamischen Religionsunterricht, Ethik
- Orientierungstage
- die gelebte Integration von 149 Schülern mit Migrationshintergrund aus 29 Nationen
Selbständiges Arbeiten
Wir verwirklichen diesen Leitgedanken durch…
- das Methodencurriculum
- eine Vielfalt von Arbeitsgemeinschaften
- die Mittelstufen- und Oberstufenbibliothek
- Blockunterricht
- das Problem des Monats
- Wettbewerbe
- Praktika in Klassenstufe 9
- Jugend denkt Zukunft
Leistungsbereitschaft
Wir verwirklichen diesen Leitgedanken durch…
- Wettbewerbe (Jugend forscht, Jugend musiziert, Robotik-AG, Handball etc.)
- die Big Band
- Jugend denkt Zukunft
- Minimierung des temporären Unterrichtsausfalls
Vertrauensvolles Miteinander
Wir verwirklichen diesen Leitgedanken durch…
- regelmäßige Sprechstunden des Kollegiums
- Vertrauenslehrer
- Patenschaften
- Klassen- und Studienfahrten (in Orientierungsstufe, Sek. I und II)
- Orientierungstage
- eine Vielfalt von Arbeitsgemeinschaften
- das Jahrbuch
- den Elternsprechtag
- das Schulfest
- Projekttage
- die Zusammenarbeit mit dem Schulelternbeirat (SEB)
- den Adventsbasar der 6. Klassen
- SV-Tage
- Sportturniere der SV
- Faschings- und Adventsfeiern der SV
- das “Gesunde Frühstück” – Elterninitiative bei Bundesjugendspielen
- regelmäßige Treffen zwischen Schulleitung und SEB und SV
- die Schulshirt Aktion des SEB
- SV Sprechstunden für Klassensprecher
Gesellschaftliches Engagement
Wir verwirklichen diesen Leitgedanken durch…
- Suchtprävention
- AIDS Prävention
- die Aktion Tagwerk
- die Kooperation mit “Lebenshilfe” als soziale Verpflichtung des MPG
- Achtung Auto (Verkehrserziehung Orientierungsstufe)
- Busschule