Max Planck

Wer war Max Planck?
Max Planck wurde am 23.4.1858 in Kiel geboren. Der deutsche Physiker war einer der bedeutendsten des 19./20. Jahrhunderts und 1885-89 Professor in Kiel, danach in Berlin. 1912-38 war er einer der vier Sekretäre der Preußischen Akademie der Wissenschaften, an der damals auch Albert Einstein tätig war und in den Jahren 1945/46 Präsident der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften (heute: Max-Planck-Gesellschaft). Bedeutung erlangte er vor allem als Begründer der Quantentheorie und damit als Mitbegründer der modernen Physik. Planck starb am 4.10.1947 in Göttingen.
Weitere Informationen zur Quantentheorie:
Die Quantentheorie beschreibt Eigenschaften und Gesetze von mikrophysikalischen Systemen aus Lichtquanten, Elementarteilchen, Atomen und Molekülen. Im Jahr 1900 entdeckte Max Planck, daß die Energiedichte der Lichtstrahlen eines schwarzen Körpers nur unter der Annahme richtig zu berechnen ist, daß die Lichtenergie nur in ganzzahligen Vielfachen von h*f (f: Frequenz, h: Plancksches Wirkungsquantum = 6,626* 10^-34^Js) abgegeben werden kann. Dies bildete den Ausgangspunkt für die Quantentheorie.
Aus der Quantentheorie ergibt sich im Wesentlichen das Folgende:
Man kann für ein einzelnes Elementarteilchen nicht vorhersagen, was mit ihm im Lauf der Zeit passieren wird. Wohl ist es aber möglich, über eine große Anzahl von Elementarteilchen eine statistische Aussage zu treffen, also vorherzusagen, was mit einem gewissen Prozentsatz dieser Teilchen geschehen wird. Da es in der klassischen Physik nur um eine große Anzahl von Teilchen geht, sind die statistischen Gesetze durchaus mit den Gesetzen der klassischen Physik vereinbar.
Des Weiteren kam man zu dem Ergebnis, daß Elementarteilchen sowohl als Welle als auch als Korpuskel auftreten können. Aufgrund dieses Welle-Teilchen-Dualismus kann man entweder nur den Impuls oder den Ort eines Teilchens genau bestimmen. Dies ist die sog. Unschärferelation nach Heisenberg. Es konnten aber auch weitere Eigenschaften der Elementarteilchen mit Hilfe der Quantentheorie entdeckt bzw. erklärt werden.